Im September 2014 haben sich Dagmar Lücke-Neumann, Reinhard Sieß und unser Vereinsmitglied Inge Wallut der Pflege der beiden Stelen für Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy gegenüber des Hamburger “Michel” an der Ludwig-Erhard-Straße angenommen. –>
mehr...Articles by: Beatrix Borchard
Fanny Hensel – Felix Mendelssohn Bartholdy
Lebensdaten
Die Lebenswege von Fanny und Felix Mendelssohn Bartholdy verliefen bis in die 1820er Jahre weitgehend parallel. Erst 1829, mit Felix‘ Reise nach England und seinem […]
mehr...Neue Perspektive auf Künstlerfreundschaft
Die lebenslange Freundschaft zwischen Mendelssohn und Klingemann ist durch eine umfangreiche Korrespondenz dokumentiert, die mehr als 300 Briefe umfasst. Darin geht es um familiäre Ereignisse und berufliche Entscheidungen, um musikalische Fragen sowie um zeitgenössische Literatur und europäische Politik. –>
mehr...Jüdischer Friedhof in Altona zur Aufnahme
ins UNESCO-Weltkulturerbe nominiert
Der jüdische Friedhof an der Königstraße 10a in Altona ist die älteste portugiesisch-jüdische Ruhestätte Nordeuropas. Er wurde 1611 von portugiesischen Kaufleuten angelegt und 1869 geschlossen. Seit 1960 steht er wegen der kulturhistorischen Bedeutung seiner außergewöhnlichen Grabkunst unter Denkmalschutz. –>
mehr...Fanny und Felix Mendelssohn – Geschwister auch in der Musik
In der ersten Dekade des 19. Jahrhunderts litt die Stadt Hamburg und ihre Bürgerschaft unter den Napoleonischen Repressalien. Die Geschwister Fanny und Felix Mendelssohn wurden […]
mehr...