
vom 8. Juli 2014
Die Lebenswege von Fanny und Felix Mendelssohn Bartholdy verliefen bis in die 1820er Jahre weitgehend parallel. Erst 1829, mit Felix‘ Reise nach England und seinem sechsmonatigen Aufenthalt in London und Schottland sowie mit Fannys Verlobung und Heirat mit Wilhelm Hensel, gingen ihre Wege auseinander …
Fanny Hensel, geb. Mendelssohn, getaufte Bartholdy | Felix Mendelssohn Bartholdy | |
1804 26. Dezember: Heirat von Abraham Mendelssohn (1776-1835) und Lea Salomon (1777-1842) | ||
14. November: Geburt von Fanny Zippora Mendelssohn in Hamburg | 1805 1. Januar: Abraham und Joseph Mendelssohn gründen neben dem Berliner Bankgeschäft der Familie Mendelssohn ein zweites Bankgeschäft in Hamburg; Abraham und Lea Mendelssohn lassen sich in Hamburg nieder | |
1809 | 3. Februar: Geburt von Felix Mendelssohn in Hamburg | |
1811 11. April: Geburt von Rebecka Mendelssohn in Hamburg; Sommer: wegen der französischen Besetzung Hamburgs flieht die Familie Mendelssohn nach Berlin und lässt sich dort dauerhaft nieder | ||
1812 30. Oktober: Geburt von Paul Mendelssohn in Berlin | ||
1816 21. März: Taufe der vier Mendelssohnschen Kinder in der Berliner Jerusalemskirche, Felix erhält die Taufnamen Jacob Ludwig, Fanny den Nachnamen Cäcilie, der Nachname den Zusatz Bartholdy | ||
Fanny erhält Kompositionsunterricht bei Carl Friedrich Zelter | 1819 | Felix erhält Kompositionsunterricht bei Carl Friedrich Zelter |
1. Oktober: Eintritt in die Berliner Singakademie; 4. März: Beginn des ersten Kompositionsalbums; 21. Mai: Konfirmation in der Berliner Parochialkirche | 1820 | 1. Oktober: Eintritt in die Berliner Singakademie; 7. März: Beginn des ersten Kompositionsalbums |
Bekanntschaft mit dem Maler Wilhelm Hensel; 23. November: Beendigung des Klavierquartetts | 1822 die Familie Mendelssohn unternimmt eine mehr-monatige Reise in die Schweiz; Lea Mendelssohn veranstaltet die ersten Sonntagsmusiken im Hause Mendelssohn | 18. Oktober: Beendigung des 1. Klavierquartetts, op. 1 |
20. Juli: Abreise Wilhelm Hensels zu einem fünfjährigen Aufenthalt in Rom | 1823 | |
1825 Herbst: Umzug der Familie Mendelssohn in die Leipziger Straße 3 in Berlin | Abraham Mendelssohn nimmt Felix mit auf eine Reise nach Paris; Cherubini attestiert Felix großes Talent und befürwortet eine musikalische Laufbahn; Beendigung des Oktetts für Streicher Es-Dur, op. 20 | |
zwei Lieder Fannys erscheinen in Felix‘ erstem Heft Lieder op. 8 im Druck | 1826 | Komposition der Ouvertüre zu Shakespeares “Sommernachtstraum”; Lieder op. 8 (mit zwei Liedern von Fanny) erscheinen im Druck |
ein Lied Fannys erscheint im zweiten Heft Lieder op. 8 des Bruders im Druck | 1827 | 20. Februar: Aufführung der Ouvertüre zu Shakespeares “Sommernachtstraum” in Stettin; in Heidelberg Begegnung mit Anton Friedrich Justus Thibaut; Immatrikulation an der Berliner Universität |
Oktober: Rückkehr Wilhelm Hensels aus Rom | 1828 | |
23. Januar: Verlobung mit Wilhelm Hensel; 3. Oktober: Hochzeit von Fanny und Wilhelm Hensel | 1829 | 11. März: Wiederaufführung von Bachs “Matthäus-Passion” in der Berliner Singakademie unter Felix‘ Leitung; April bis November: Reise nach England, mehrmonatiger Aufenthalt in London, Reise mit Carl Klingemann durch Schottland |
drei Lieder Fannys erscheinen in den Liedern op. 9 des Bruders im Druck; 16. Juni: Geburt des Sohnes Sebastian | 1830 | Beginn der großen Bildungsreise, die Felix über Weimar, München und Wien nach Venedig, Florenz und Rom führt |
14. Juni: Beendigung des “Lobgesang”; 1. Oktober: Beendigung der Kantate “Hiob”; 20. November: Beendigung der “Musik für die Toten der Cholera-Epidemie” | 1831 | Weiterreise nach Neapel, Rückreise über Rom, Florenz und Mailand in die Schweiz, Weiterreise nach München (Uraufführung des Klavier- konzerts g-Moll, op. 25) und Paris |
21. Januar: Beendigung der Szene “Hero und Leander” | 1832 | April: Weiterreise nach London; Juni: Heimkehr nach Berlin; Beendigung der Konzert- ouvertüre “Die Hebriden” |
1833 | Mai: Felix leitet das Niederrheinische Musikfest in Düsseldorf und wird anschließend als Städtischer Musikdirektor nach Düsseldorf berufen; Beendigung der Konzertouver- türe zum “Märchen von der schönen Melusine” und der “Italienischen” Symphonie A-Dur, op. 90 | |
Reise zum Niederrheinischen Musikfest in Köln, von dort aus weiter nach Paris, Boulogne-sur-Mer und Belgien | 1835 19. November: Tod des Vaters Abraham | Berufung nach Leipzig als Kapellmeister des Gewand- hauses; 4. Oktober: erstes Konzert im Leipziger Gewandhaus |
Reise zum Niederrheinischen Musikfest nach Düsseldorf und Mitwirkung bei der Uraufführung von Felix‘ Oratorium “Paulus” | 1836 | 22. Mai: Aufführung des Oratoriums “Paulus” beim Niederrheinischen Musikfest in Düsseldorf; in Frankfurt lernt Felix seine zukünftige Frau Cécile Jeanrenaud (1817-1853) kennen |
1837 | 28. März: Heirat mit Cécile Jeanrenaud in Frankfurt; Beendigung des Klavierkonzerts in d-Moll, op. 40 | |
19. Februar: einziger öffentlicher Auftritt als Pianistin | 1838 | 7. Februar: Geburt des Sohnes Carl |
27. August: Abreise mit Wilhelm Hensel und Sohn Sebastian nach Italien mit Aufenthalten in München, Venedig, Florenz und Rom | 1839 | Leitung des Niederrheinischen Musikfestes in Düsseldorf; Aufführung von Händels “Messias”; 2. Oktober: Geburt der Tochter Marie |
Juni: Abreise aus Rom nach Neapel, Rückreise über Genua, die Schweiz und Frankfurt nach Berlin | 1840 | Beendigung der Symphonie-Kantate “Lobgesang” op. 52 |
Komposition des Klavierzyklus “Das Jahr” | 1841 | Berufung Mendelssohns durch den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. als Kapellmeister an die Königliche Akademie der Künste nach Berlin; Komposition der Schauspielmusik zu Sophokles’ “Antigone” 18. Januar: Geburt des Sohnes Paul |
1842 12. Dezember: Tod der Mutter Lea | siebte Reise nach England; Empfang bei Königin Victoria im Buckingham Palast; Vollendung der “Schottischen” Symphonie a-Moll, op. 56 | |
Komposition der “Faust”-Szene | 1843 | Vollendung der Kantate “Die erste Walpurgisnacht” op. 60 3. April: Eröffnung des Leipziger Konservatoriums; Berufung zum Leiter des Berliner Domchors; 14. Oktober: Aufführung der Schauspielmusik zu Shakespeares “Sommernachtstraum” in Potsdam; 1. Mai: Geburt des Sohnes Felix |
1844 | Beendigung des Violinkonzerts e-Moll, op. 64 | |
2. Januar: Abreise mit Wilhelm Hensel und Sohn Sebastian nach Florenz und Rom; 2. August: Rückkehr nach Berlin | 1845 | Mendelssohn löst seine Berliner Verpflichtungen und kehrt nach Leipzig zurück; 15. September: Geburt der Tochter Fanny (“Lili”) |
12. August: Felix erteilt Fanny seinen “Handwerkssegen”; Fannys op. 1 erscheint im Druck | 1846 | 26. August: Uraufführung des Oratoriums „Elias“ beim Musikfestival in Birmingham; Dezember: letzte Begegnung der Geschwister |
11. April: Aufführung von Fannys Klaviertrio an Rebeckas Geburtstag; 14. Mai: Tod Fanny Hensels | 1847 | 18. März: letztes Dirigat Mendelssohns im Leipziger Gewandhaus; 4. November: Tod Felix Mendelssohn Bartholdys |
geschrieben von Beatrix Borchard |