Sonntag, 25. Mai 2025 | MATINÉE – KQjunior | GESPRÄCHSKONZERT „Wunderkinder?“
- 11.00 Uhr MATINÉE – KQjunior - Mit dem KQ auf den Spuren von Fanny Mendelssohn
Ensemble „KlangSpürnasen“ - Juliane Giese, Moderation und Konzept
Die KlangSpürnasen erkunden dieses Mal die Welt von Fanny Mendelssohn! Als Kind zeigte sie schon unglaubliches musikalisches Talent – genau wie ihr berühmter Bruder Felix Mendelssohn. Doch warum wurden Frauen damals selten als Komponistinnen bekannt? Und was macht ihre Musik so besonders? Mit Tanz, Mitmach-Musik und spielerischen Entdeckungen tauchen wir in die Klänge von Fanny ein – ein spannendes Abenteuer für alle kleinen und großen Musikdetektive! Seid dabei und entdeckt die Musik von damals auf ganz neue Weise!
- 15.00 Uhr GESPRÄCHSKONZERT„Wunderkinder? Zwischen Exzellenz und menschlichem Bildungsideal: Fanny und Felix Mendelssohn als Leitfiguren für Talentförderung von heute“ – Klavier-Duo-Gesprächskonzert mit Heike-Angela Moser & Paula Nißl - Lichtwarksaal, Neanderstraße 22
Heike-Angela Moser, Klavier & Impulsvortrag
Paula Nißl, Klavier
Peter Krause, Moderation
Heike-Angela Moser (© Christina Körte) Paula Nißl (© privat)
Die Geschwister Fanny und Felix Mendelssohn wurden in ihren Hamburger Kinderjahren und später als musikalisch Hochbegabte gefördert. Lässt sich aus der Exzellenzförderung von damals und dem aufklärerischen Bildungsideal des 19. Jahrhunderts ein Ausbildungskonzept von Jugendlichen heute ableiten? Die Konzertpianistin und Klavierpädagogin Heike-Angela Moser, Alumna der Hamburger Mendelssohn-Heine-Residenz, leitet in München eine Klasse von besonderen Begabungen, die sie intensiv im professionellen Klavierspiel ausbildet und deren berufliche Wege betreut, so die junge Pianistin Paula Nißl, mit der sie vierhändig brillante, hoch anspruchsvolle und selten zu hörende Werke von Fanny (Drei Stücke zu vier Händen) und Felix (1. Satz des Oktetts op. 20 arrangiert für vier Hände) spielen wird. Im Zentrum stehen die Erörterung und Diskussion positiver wie negativer Auswirkungen der „Wunderkindausbildung“ und die Frage: Wie kann eine ganzheitlich gesunde, Kompetenzen vernetzende Ausbildung heute aussehen? Die hoch- und mehrfachbegabte 17- jährige Schülerin Paula erläutert zudem im Gespräch mit Peter Krause ihre Motivation.
Reservierungen zu allen Veranstaltungen über das KomponistenQuartier
unter info@komponistenquartier.de oder Tel.: 040 636 078 82
www.komponistenquartier.de/de/aktuelles/veranstaltungen/
Für die Konzerte im Lichtwark-Saal gilt dank der Förderung durch Kulturbehörde und durch Stiftungen freier Eintritt, für die Veranstaltungen direkt in den Museumsräumen gilt der Museumseintritt, für Mitglieder der Komponistengesellschaften ist auch hier der Eintritt frei.